Ab Februar 2021 zeigt der Stader Fotoclub DAS AUGE e.V. eine Auswahl von Fotos aus der aktuellen Clubarbeit.

Das Thema unseres letzten alljährlichen Fotowettbewerbes war im Jahr 2020 „Atmosphärische Phänomene“. In der Ausschreibung zum Wettbewerb fand sich diese Beschreibung:

Wir Menschen leben am Boden eines über 300 km tiefen Luftmeeres und steigen selten über 4-5 km von der Erdoberfläche auf. Diese Lufthülle liefert uns eine Vielfalt an faszinierenden optischen Erscheinungen von Abendrot und Himmelsblau bis hin zu Halos, Höfen und Regenbögen. Oftmals besitzen diese Phänomene einen hohen visuellen Reiz.

Atmosphärische Erscheinungen können sein,
Lichtbrechung an Wassertröpfchen: Regenbögen, Nebelbogen oder Taubogen.
Brechung und Totalreflexion: Luftspiegelung, Grüner Strahl, Verformung der Sonne am Horizont.
Beugungserscheinungen und Interferenz: Höfe und Kränze um Sonne und Mond, Ring von Bishop, Polare Stratosphärenwolken.
Lichtstreuung: Wolkenstrahlen, Lichtstreuung im Nebel, Heiligenschein, Abend- und Morgenrot,
Purpurlicht, Alpenglühen, Blitze, Polarlicht, Airglow oder Leuchtende Nachtwolken.

Aus den eingereichten Arbeiten zeigen wir nun eine Auswahl von Werken verschiedener Fotografen im Ruheraum des Impfzentrums in Stade-Ottenbeck

Weiterführende Informationen zum Wettbewerb, der Ergebnisse und einer Auswahl der Werke finden sich auf der Wettbewerbsseite „Atmosphärischen Phänomene“

Über die Arbeit des Stader Fotoclubs DAS AUGE e.V.

Der Stader Fotoclub DAS AUGE e.V. ist ein eingetragener, gemeinnütziger Verein. Er wurde am 22.10.1982 gegründet und nahm ausdrücklich die Förderung von Kunst und Heimatkunde in seine Statuten auf. Somit ist der Verein vorrangig der heimatlichen Region verbunden. Grundgedanke war und ist, Freunden der Fotografie die Möglichkeit zum Austausch von Erfahrungen und Ideen und für gemeinsame Aktivitäten aller Fotografie-Interessierten zu bieten.
Aus der Geschichte des Vereins sind viele Höhepunkte zu verzeichnen: gelungene Ausstellungen auch im Ausland; große Projekte, wie die Camera Obscura Stadea 2008 oder der Beitrag des Clubs zu „150 Jahre Fotografie“ und die Bereitstellung von 200 Fotos für das Erinnerungsbuch „Stade ist 1000“; Jubiläumsfeierlichkeiten im Schwedenspeicher-Museum anläßlich des 25jährigen Bestehens des Fotoclubs; Fotovorlagen für das Plakat „Natur in Stade“, herausgegeben von der Stadt Stade – es erhielt hohe Anerkennung in den Medien.

Der Verein ist stets eine Plattform für begeisterte Amateurfotografinnen und Amateurfotografen, die mit unterschiedlichen Interessen oder Erfahrungen einen freundschaftlichen Erfahrungsaustausch schätzen, sich im Miteinander weiterbilden und sich die Freude an der Fotografie, die sich ständig wandelt und neue Anforderungen stellt, bewahren können.

Wir verstehen uns als Forum für die Fotografie. Wir zählen Männer und Frauen, alt und jung zu unseren fast dreißig Mitglieder:innen. Wir kommen aus allen Richtungen des Stader Landkreises und natürlich aus Stade selbst. Wir sind beruflich in den verschiedensten Bereichen tätig, sind Schüler:innen oder bereits im Ruhestand. Wir alle sind begeisterte Amateurfotograf:innen mit durchaus unterschiedlichen fotografischen Interessen und Zielvorstellungen. Vereint sind wir jedoch an unseren regelmäßig stattfindenden Clubabenden. Dann diskutieren wir in freundschaftlicher Atmosphäre über die Fotografie im allgemeinen, beraten uns gegenseitig über Neuanschaffungen, versuchen einander zu helfen, verabreden Treffen, Fototouren und gemeinsame Unternehmungen. Wichtig sind uns unsere vereinsinternen Wettbewerbe. Im lebhaftem Gespräch werden die eingereichten Fotos bewertet, ihre Vorzüge und Verbesserungsmöglichkeiten aufgezeigt, auch um damit die Fotograf:innen in ihrem Hobby zu motivieren. Eng arbeiten wir zusammen, wenn Ausstellungen vorzubereiten sind und wir uns als Verein nach außen präsentieren.

Unser Angebot

– Regelmäßige Clubabende
– Besprechung mitgebrachter Bilder
– Bilderschauen mittels eigenem Beamer
– Clubinterne Wettbewerbe, darunter ein Jahreswettbewerb (dieser mit Bewertung durch eine unabhängige Jury)
– Gemeinsame Fotoexkursionen/-spaziergänge
– Organisation und Durchführung von Fotoausstellungen
– Freundschaftlicher Austausch mit anderen Fotograf:innen und Fotoclubs/-vereinen
– Organisation und Durchführung von clubinterner Weiterbildung
– Gemeinsame Grillabende, gemeinsame Essen, gemeinsame Fototouren
– Bekanntgabe der Preisträger:innen der Jahreswettbewerbe mit Presse­beteiligung
– Fotoreisen und Besuche von Fotomessen

Clubabende

alle 14 Tage in der Grundschule Bockhorster Weg 26
Mittwochs um 19:00 Uhr, außerhalb der Schulferien
oder auch Online (dann Anmeldung erforderlich)
Gäste sind herzlich willkommen

Kontaktdaten

Ernst Ryll (1. Vors.)
ernst.ryll@fotoclub-das-auge.de
04144 610522

Martin Loddoch (2. Vors.)
martin.loddoch@fotoclub-das-auge.de

Anschrift Melkerstieg 2a, 21684 Stade
Kontakt info@fotoclub-das-auge.de